Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung von Magnum home & wine
Sofern Sie in unserem Shop eine Bestellung aufgeben oder sich anderweitig registrieren, speichern wir die von Ihnen im Rahmen des Vorgangs eingegebenen Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefon- und/oder Fax-Nummer, sowie die von Ihnen angegebenen Firmendaten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur ordnungsgemäßen Vertragsabwicklung, insbesondere zum Versand Ihrer Ware, zur Rechnungsstellung und für die Verbuchung Ihrer Zahlung. Für den Versand teilen wir Ihren Namen und Ihre Zustellanschrift auch dem von uns beauftragten Zustellunternehmen mit.
Die genannten Daten bleiben so lange durch uns gespeichert, bis alle gegenseitigen Ansprüche aus der Bestellung vollständig erledigt sind und die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, denen unser Unternehmen unterliegt.
VERANTWORTLICHE
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Magnum home & wine GbR.
Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarungen stellt Ihnen Magnum auf Anforderung zur Verfügung.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Personenbezogenen Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Ihr Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Postanschrift oder die IP Adresse Ihres Rechners
WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?
Von Ihnen eingegebene Daten.
WANN VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Kundenkonto
Sofern Sie durch die Wahl eines Kunden-Passwortes auch eine Kundenkonto erstellen, speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefon- und/oder Fax-Nummer, sowie die von Ihnen angegebenen Firmendaten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich dazu, Ihnen bei zukünftigen Bestellungen den Bestellvorgang zu erleichtern und zur zukünftig ordnungsgemäßen Vertragsabwicklung, insbesondere zum Versand Ihrer Ware, zur Rechnungsstellung und für die Verbuchung Ihrer Zahlung.
Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail- Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail- Newsletter entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen einerseits, wenn Sie Ihr persönliches Benutzerkonto anlegen, wenn Sie Produkte über unsere Internetseite bestellen oder wenn Sie unseren Newsletter beziehen.
Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen andererseits, um Ihnen auf dieser Website bestmögliche, nach Möglichkeit auf Sie zugeschnittene Produkte, Angebote und Inhalte anbieten zu können und um für Sie den Besuch auf unserer Website möglichst informativ und gewinnbringend zu machen. Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Ihnen eine möglichst attraktive Website anzubieten).
AUTOMATISCH ERFASSTE DATEN
Um Ihnen auf der Website die für Sie passenden Informationen anzeigen zu können, verarbeiten wir außerdem die folgenden Daten:
- Die Adresse der von Ihnen aufgerufenen Seite unserer Website
- Die Adresse der Webseite, die Sie unmittelbar davor besucht haben (der sogenannte "Referrer")
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Die Eigenschaften Ihres Endgeräts, insbesondere das Betriebssystem, der verwendete Browser und die Fenster-Größe Ihres Browsers
- Die IP-Adresse Ihres Endgeräts im Internet
- Identifikationsnummern, die wir auf Ihrem Endgerät speichern. Anhand dieser Identifikationsnummer können wir Ihr Endgerät auf der Website wiedererkennen. Technisch werden diese Identifikationsnummern in sogenannten Cookies oder eTags gespeichert.
- Gerätekennungen, die aus individuellen Merkmalen Ihres Endgeräts bestehen. Anhand dieser Gerätekennungen können wir Ihr Endgerät ebenfalls auf der Website wiedererkennen. Beispiele für solche Gerätekennungen sind
- Die "Ad-ID" des Apple-Betriebssystems iOS
- Die "Werbe-ID" des Betriebssystems Android
ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Um in unserem Online-Shop einzukaufen, müssen Sie ein persönliches Benutzerkonto (nachfolgend "Benutzerkonto") einrichten. In dem Benutzerkonto können Sie Ihre persönlichen Informationen hinterlegen. Das Benutzerkonto erleichtert einen bequemen Einkauf im Online-Shop.
Für die Einrichtung des persönlichen Benutzerkontos benötigen wir eine Anrede, den Vor- und Nachnamen, die Anschrift und die Telefonnummer. Darüber hinaus müssen die Nutzer ihre E-Mail-Adresse und ein frei wählbares Passwort angeben. Die von den Nutzern angegebene E-Mail-Adresse dient gleichzeitig als Zugangskennung für das Benutzerkonto. Nach erfolgreicher Registrierung erhält der Nutzer automatisch eine Bestätigung per E-Mail. Der Nutzer schließt auf diese Weise den Vertrag auf die Breitstellung des Benutzerkontos bei uns ab.
Zudem können die Nutzer in ihrem Benutzerkonto ihre persönlichen Informationen hinterlegen und damit bequem im Online-Shop einkaufen. Im persönlichen Bereich des Benutzerkontos ("Mein Konto") können die Angaben jederzeit aktualisiert werden.
Mittels der Funktion "Angemeldet bleiben" werden sog. persistente Cookies (vgl. Ziffer 6.) auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, welche dazu dienen, dass sich der Nutzer bei darauffolgenden Besuchen auf unserer Website nicht erneut anmelden muss. Diese Funktion steht dem Nutzer nicht zur Verfügung, wenn dieser in den Einstellungen seines Browsers die Speicherung von solchen Cookies deaktiviert hat.
Natürlich kann der Nutzer seinen Vertrag über die Bereitstellung des Benutzerkontos jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündigen. Am einfachsten geschieht dies durch eine formlose Email an info@magnum-wine.com. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
ABWICKLUNGEN VON BESTELLUNGEN IN UNSEREM ONLINE-SHOP
Soweit Produkte in unserem Online Shop bestellen, dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dem Abschluss und der Durchführung des Vertrags sowie der Abwicklung Ihrer Bestellung einschließlich Bezahlung und Lieferung. Bei einer Kreditkartenzahlung erhalten wir von unserem Payment Provider die sog. Payment-ID und die letzten vier Ziffern Ihrer Kreditkartennummer. Dies dient uns zur Authentifizierung und Zuordnung Ihrer Bestellung und damit zu Ihrer Sicherheit. Die zur Durchführung der Bezahlung notwendigen personenbezogenen Daten werden unmittelbar vom Zahlungsdienstleister erhoben.
Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen) bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Ihnen eine sichere Kreditkartenzahlungsmöglichkeit anzubieten).
Um eine möglichst attraktive Auswahl an Bezahlmöglichkeiten anbieten zu können (z.B. auch "Kauf auf Rechnung"), führen wir ein von uns beauftragter Zahlungsdienstleister, gegebenenfalls eine Bonitätsauskunft durch.
Hierzu übermittelt Magnum die zu einer Bonitätsauskunft benötigten personenbezogenen Daten (Vor- und Nachnamen sowie Adressdaten) an eine oder mehrere der folgenden Firmen: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden die auf Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren eine entsprechende Bewertung vornehmen.
Soweit der Besteller für die Bezahlung seines Einkaufs den Dienst von PayPal benutzt, gelten für den jeweiligen Zahlungsvorgang die Datenschutzbestimmungen des vom Besteller gewählten Zahlungsdienstleisters.
Im Rahmen der Bonitätsprüfung werden alle uns zur Verfügung stehenden Daten geprüft. So ermitteln wir, welche Zahlarten für eine Bestellung angeboten werden können. Hierbei werden unter anderem alle vorhergegangenen Bestellungen in Ihrem Kundenkonto geprüft. Daneben wird ebenfalls überprüft, ob die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht, ob es sich um eine neue Lieferadresse handelt oder ob die Bestellung an eine Packstation geliefert werden soll.
Die Bonitätsprüfung ermöglicht es uns, das Zahlungsausfallrisiko - insbesondere bei der Bezahloption "Kauf auf Rechnung" - einzuschätzen, um Ihnen entsprechende Zahlungsoptionen anbieten zu können.
Nach der Wahl des Zahlungsdienstleisters werden Sie nach den für die Nutzung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters erforderlichen Daten gefragt. Diese Zahlungsinformationen werden direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergeleitet und von uns nicht gespeichert.
Die von Ihnen angegebenen Daten zur Rechnungs- und (ggf. abweichender) Lieferadresse speichern wir in Ihrem Benutzerkonto, damit Sie diese beim nächsten Einkauf nicht erneut eingeben müssen. Sie können diese Daten jederzeit für die Zukunft ändern.
Sofern Sie mit den Ihnen angebotenen Zahl Art(en) nicht einverstanden sind, können Sie dies uns schriftlich per Brief oder per Email an info@magnum-wine.com mitteilen. Wir werden dann die Entscheidung unter Berücksichtigung ihres Standpunktes erneut überprüfen.
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von Magnum, keine Zahlungsausfälle zu erleiden);
Wir löschen Ihre im Rahmen von Bestellungen verarbeiteten personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen, soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
ANMELDUNG ÜBER FACEBOOK LOGIN FÜR HOMEPAGES
Sofern Sie Mitglied bei Facebook sind, können Sie zur Anmeldung auf unserer Website alternativ den Anmeldedienst "Facebook Login für Homepages" nutzen. Dabei erhalten wir für die Eröffnung des Magnum-Kontos erforderliche Informationen von Facebook, die Sie bei Facebook angegeben haben.
Um diese Funktion zu ermöglichen, lädt Ihr Browser bereits beim ersten Aufruf unserer Website von Facebook-Servern ein Skript herunter (vgl. Ziffer 6.6.). Dadurch ist technisch bedingt möglich, dass Facebook bekannt wird, dass Sie auf unserer Website surfen.
Sofern Sie die "Facebook Login für Homepages"-Funktion auf unserer Website nutzen, stellt Facebook uns bestimmte Informationen über Sie zur Verfügung. Hierfür ist erforderlich, dass Sie auf der Website von Facebook bestätigen, dass Ihr öffentliches Facebook-Profil (Name, Profilbild, Altersbereich, Geschlecht, Sprache, Land und andere öffentliche Informationen), Ihre Facebook-Freundesliste sowie Ihre bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse von Facebook an uns übermittelt werden.
Da wir die "Facebook Login für Homepages"-Funktion technisch nur sehr eingeschränkt konfigurieren können, können wir zwar den Umfang der von Facebook zur Verfügung gestellten Daten nicht einschränken, speichern aber nur die für die Registrierung bei Magnum erforderlichen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Facebook User ID).
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
NEWSLETTER
Wir bieten allen Nutzern unserer Shopping Community (Nutzer der Seite magnum-wine.com ) den Empfang eines Newsletters an. Zur Anmeldung kann sich der Benutzer mit seiner E-Mail-Adresse auf der Anmeldeseite registrieren. Im Anschluss erhält der Benutzer einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, den der Benutzer zum Abschluss der Anmeldung besuchen muss. Der Benutzer willigt auf diese Weise dem Erhalt des Newsletters ein (Double-Opt-In-Verfahren).
Der Benutzer kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen seine Einwilligung widerrufen. Am einfachsten können Sie dies durch einen Klick auf den "Abmelden"- Link, welcher in jedem Newsletter zu finden ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).
KONTAKTAUFNAHME VIA KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin gemachten Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage. Für den Fall von Anschlussfragen werden diese Daten außerdem bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist 6 Art. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung - die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist für die Erfüllung der Vereinbarung über die Beantwortung Der Fragen bzw. Anliegen erforderlich) bzw. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung - basierend auf unserem Interesse, Anfragen von Nutzern unserer Website zu bearbeiten).
TRACKING-TOOLS ZUR WEBSITE-ANALYSE
ALLGEMEIN
Wir möchten unsere Webseiten bestmöglich ausgestalten. Daher setzen wir sogenannte "Tracking"-Tools ein, um unsere Webangebote technisch zu verbessern. Die Tracking-Tools ermöglichen uns, die Nutzung unsere Webangebote zu messen. Mit Hilfe der Tracking-Tools sammeln wir insbesondere die folgenden Informationen:
- Auf welche Links klicken Online-Nutzer auf anderen Websites, um zu magnum-wine.com zu gelangen?
- Welche unserer Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht?
- Nach welchen Informationen suchen die Nutzer unserer Website?
- Auf welche Links bzw. Angebote klicken die Nutzer unserer Website?
Aus diesen Informationen erstellen wir Statistiken, die uns dabei helfen, die folgenden Fragen zu verstehen:
- Welche Seiten sind für die Nutzer unserer Website besonders attraktiv?
- Welche Artikel interessieren unsere Nutzer am meisten?
- Welche Angebote sollten wir unseren Nutzern machen?
Hierzu verwenden wir insbesondere die oben in Abschnitt 3.2 erwähnten automatisch erfassten Daten. Die Daten werden nur unter einem Pseudonym gespeichert.
Rechtsgrundlage hierfür sind Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Website möglichst gut an die Interessen und Bedürfnisse der Nutzer anzupassen).
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Webanalyse mit Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IPAdresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Google Analytics erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen von Intervox.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
WIDERSPRUCH GEGEN DATENERFASSUNG:
Sie können die Erfassung und Übermittlung der auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Doubleclick by Google
Wir verwenden ferner Doubleclick by Google. Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doubleclick by Google dient dazu, Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Diese Anzeigen sehen Sie auf unserer Website und auf den Websites anderer Anbieter, die ebenfalls mit Google zusammenarbeiten.
Unsere Website speichert in Ihrem Browser für Google ein sogenanntes "Cookie" mit einer pseudonymen Identifikationsnummer (ID). Anhand dieser Cookie-ID erkennt Google Ihren Browser wieder, wenn Sie unsere Website (oder andere Websites, deren Anbieter ebenfalls Doubleclick by Google verwenden) besuchen. Auf diese Weise versucht Google, folgende Informationen zu erfassen:
- Welche Web-Seiten haben Sie besucht?
- Welche Anzeigen von Google wurden Ihnen dabei angezeigt?
- Auf welche dieser Anzeigen haben Sie geklickt?
Auf Grundlage dieser Informationen wählt Google die Werbeanzeigen aus, die Ihnen Google präsentiert. Die Anzeige solcher Werbung durch Google können Sie hier verwalten. Weitere Informationen zu Werbung durch Google finden Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.
Google betreibt seine Server in den USA, d.h. in einem Drittland außerhalb der EU. Der DoubleClick-Dienst von Google übermittelt Ihre Daten an diese Server. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Google hat sich jedoch dem "EU-U.S. Privacy Shield Framework" unterworfen, der geeignete und angemessene Garantien bietet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Einbindung von Doubleclick by Google ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Website für Werbezwecke zu vermarkten). Google erhebt und verarbeitet die in diesem Rahmen anfallenden Daten in eigener Verantwortung.
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gegebenenfalls gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
COOKIES
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone, etc.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch Ihnen. Zum anderen werden sie verwendet, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. So können Sie viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung unseres Online-Angebotes ohne Cookies eingeschränkt wird.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseiten über mobile Endgeräte.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-Ins („Plug-Ins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plug-Ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-In von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plug-In“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der
Wir verwenden zusätzlich Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei einem Klick auf das entsprechende Facebook-Plug-In wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. So können die verschiedenen Funktionalitäten von Facebook genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Bei einem Klick auf das Facebook Plug-In werden Daten von Ihrem Browser an Facebook in den USA übertragen. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Facebook hat sich jedoch zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacyshield.
Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- Button bestätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf das Facebook Plug-In bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines "Like"- oder "Teilen"-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B.
für Mozilla Firefox:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
für Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=enfür Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/facebook- blocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de
Wir verwenden auf unseren Websites Facebook Website Custom Audiences. Dazu sind auf unseren Websites sogenannte Facebook-Pixel integriert. Dabei handelt es sich um Javascript-Code. Diese Pixel generieren eine Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten, die an Facebook übermittelt wird, z.B. Browserinformationen. Sofern vorhanden wird außerdem der Facebook Cookie angesprochen und Ihre Facebook-ID übermittelt. Falls Sie über ein Facebook-Profil verfügen und sich dich dort einloggen, kann Ihnen anhand der durch die Pixel übermittelten Daten gezielt individualisierte Werbung für Magnum Produkte und Angebote präsentiert werden. Daten von Nutzern, die nicht über ein Facebook-Profil verfügen, werden von Facebook ungenutzt verworfen. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie die entsprechende Datenerhebung nicht wünschen, können Sie unter folgendem Link widersprechen und die Datenerhebung deaktivieren: https://de-de.facebook.com/help/769828729705201/.
Von Facebook Custom Audiences abmelden
Verwendung von Instagram Social Plug-Ins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-Ins („Plug-Ins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plug-Ins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie hier:http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram- Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button bestätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ http://noscript.net/
Verwendung von Facebook, Google+, Twitter und Instagram Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten („Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:https://developers.facebook.com/docs/plugins
Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plug-Ins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-Ins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Google+, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button bestätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Instagram https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
OPTIMIZELY
Wir verwenden Optimizely auf unserer Webseite, einen Webanalysedienst der Optimizely Inc., nachfolgend “Optimizely” genannt. Optimizely hilft uns dabei unser Webangebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Im Rahmen des Dienstes werden sogenannte “Cookies” eingesetzt. Mit Ihrer Hilfe wird eine Analyse der Websitenutzung durch Sie ermöglicht. Die auf Basis des Cookies gewonnenen Informationen über die Nutzung der Website werden an Optimizely übertragen. Die Übertragung und Speicherung der Daten findet in der Regel an einen Server mit Standort in den USA statt. Optimizely ist nach EU/US Norm zertifiziert https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkWAAW.
Sofern die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, kürzt Optimizely Ihre IP-Adresse, sofern es sich um einen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einen anderen Vertragsstaat handelt, der das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet hat. In seltenen Ausnahmefällen findet eine vollständige Übertragung der IP-Adresse an einen Optimizely-Server in den USA statt, wo sie anschließend gekürzt wird.
In unserem Auftrag nutzt Optimizely die gewonnenen Informationen, um auszuwerten wie die Website durch Sie benutzt wurde. Auf dieser Grundlage stellt Optimizely Auswertungen und Reportings zur Optimierung der Website zur Verfügung. Sofern eine Übermittlung der IP-Adresse durch Ihren Browser stattfindet, werden diese Daten nicht mit anderen Daten von Optimizely zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Browser ablehnen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
EINSATZ EXTERNER DIENSTLEISTER
Für den Betrieb unserer Website beauftragen wir externe Dienstleister mit der Datenverarbeitung (z.B. Versendung der Bestellung, Newsletter Software, Rechenzentren). Soweit erforderlich, verarbeiten diese Dienstleister dabei auch personenbezogene Daten. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht. Sie verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind ebenfalls an diese Datenschutzerklärung gebunden.
SPEICHERDAUER
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Von Ihnen eingegebene Daten im Sinne von Ziffer 3.1 werden daher spätestens nach dem Ablauf eventueller handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nach 6 Jahren gelöscht. Automatisch erfasste Daten im Sinne von Ziffer 3.2 werden demzufolge nach Ablauf von 14 Monate gelöscht oder anonymisiert.
Auskünfte, Widerspruchsmöglichkeit und Ansprechpartner
• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezoge-nen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, un-verzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten perso-nenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Mei-nungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses o-der
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Vertei-digung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso-nenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benöti-gen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch ge-gen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns be-reitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen ande-ren Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Auf-sichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unterneh-menssitzes wenden."
Sollten Sie Fragen betreffend die Verwendung Ihrer Daten haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Mit allgemeinen Fragen oder Anregungen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per Post unter der oben genannten Adresse oder per Email info@magnum.store
Kommentare und Feedback
Freiwillige Beiträge von Kunden auf unserer Seite sind für jeden zugänglich. Ihre Beiträge sollten Sie also vor der Veröffentlichung sorgfältig darauf überprüfen, ob sie Angaben enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Diese Beiträge werden möglicherweise in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten Aufruf dieser Webseite weltweit zugreifbar. Ihre Beiträge werden ohne weitere Prüfung durch mich unter gleichzeitiger Nennung des von Ihnen angegebenen Vor- und Nachnamens und Erstelldatums veröffentlicht. Beiträge mit rechtswidrigem Inhalt oder Inhalten, die Dritte in ihren Rechten verletzen, werden von mir umgehend gelöscht.